Jetzt auf E-Mobilität umsteigen
Der optimale Standort für Ihre Wallbox –
Mit unserer Standortanalyse helfen wir Ihnen den optimalen Platz zu finden!
Vor der Installation einer eigenen Wallbox ist es unbedingt wichtig, dass sich unser Fachpersonal den Anschlussort (“Techniker-Basis-Check“) anschaut und eine Standortanalyse durchführt. Hier wird vorab kontrolliert, ob und an welcher Stelle im Objekt des Kunden eine Wallbox installiert und in Betrieb genommen werden kann („Techniker-Basis-Check“).
Aber erfahren Sie hier mehr und machen gleich einen Termin über unser Online Formular (Button: Standortanalyse) aus!
Im weiteren Schritt nehmen wir dann mit Ihnen für eine Vor-Ort-Standortanalyse Kontakt auf und vereinbaren einen Termin.
Attraktive Förderungen für E-Fahrzeuge
Aktuell gibt es von der KfW attraktive Förderung für Ladesäulen / Wallboxen und Installation.
Erfahren Sie hier mehr!

ADAC testet verschiedene Wallboxen
Einige denken noch, dass man sein E-Auto einfach an der Steckdose aufladen kann, dies ist allerdings nicht ratsam. Der ADAC hat hierzu vor längerer Zeit einige Wallboxen getestet und ist zu folgendem Ergebnis gekommen.
Neuigkeiten & Aktuelles
Sie möchten über das Thema E-Mobilität auf dem laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
Ladevorgang – Steckertypen

Die Stecker von Elektrofahrzeugen sind europaweit genormt, so dass für die Normalladung mit Wechselstrom der Typ-2-Stecker eingesetzt wird. Für die Schnellladung mit Gleichstrom wird der Combo-2-Stecker verwendet, der zwei zusätzliche Gleichstromkontakte besitzt. Daneben gibt es noch alternative Stecker aus Asien: der Typ-1-Stecker, welcher aber in den aktuellen Farzeug-Modellen nicht mehr eingesetzt wird. Dieser lädt ebenfalls mit Wechselstrom, aber mit einer geringeren Leistung und für das Schnellladen wird auch der CHAdeMO-Stecker genutzt.
Aber was heißt das jetzt alles?