Ladeinfrastruktur

Home / Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastuktur Elektromobilität

Tanksäule mit unterschiedlichen Steckertypen
Ladevorgänge bei E-Fahrzeugen

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil der Elektromobilität und hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Ein entscheidener Faktor ist die Einfachheit der Nutzung und das Laden der Batterie.

Hierbei geht es nicht nur um die Anzahl und Verteilung der Ladesäulen, sondern vor allem auch um die Benutzerfreundlichkeit. Ausschlaggebend ist ein ungehinderter Zugang, ein einheitliches und einfaches Bezahlsystem sowie die Ladedauer. Je nachdem wo man sein E-Fahrzeug lädt, ob dies zu Hause ist, beim Arbeitgeber, oder im öffentlichen Bereich, möchte man einfach und schnell sein E-Auto aufladen können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dann noch die Verweilzeit beim laden des E-Fahrzeuges sowie das Schnellladen unterwegs auf längeren Fahrstrecken.

Die Ladeinfrastruktur wird in zwei Varianten unterteilt. Die eine Variante ist die kompakte Ladestation, welche entweder an der Wand, Decke oder an einer Straßenlaterne montiert wird. Zum anderen in die zweite Variante, die robustere Stand-Ladesäule, welche meistens für den öffentlichen Bereich vorgesehen ist.

Die Ladestationen gibt es mit zwei Stromarten, einmal dem Wechselstrom (AC) und dem Gleichstrom (DC).

Das bedeutet bei der Normalladesäule muss der Wechselstrom im Auto erst noch in Gleichstrom umgewandelt werden, damit dieser in der Batterie gespeichert werden kann. Diese Geräte sind nur auf eine geringe Leistung ausgelegt, um Kosten und Gewicht zu sparen. Das hat zur Folge, dass viele der heutigen Fahrzeuge nur einen Teil der maximalen Leistung nutzen können.

Anders ist das bei der Schnellladesäule, hier wird der Wechselstrom bereits in Gleichstrom umgewandelt und kann direkt in die Batterie geladen werden.

Mit der Grafik möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick geben.

Ladeeinrichtung / LadesäulenWand- LadestationDecken- LadestationLaternen- LadestationNormal- LadestationSchnell- Ladesäule
Ladeleistung3,7 bis 22 kW (Normalladung)3,7 bis 22 kW (Normalladung)3,7 bis 22 kW (Normalladung)3,7 bis 22 kW (Normalladung)50 bis 350 kW (Schnellladung)
StromartWechselstrom (AC)Wechselstrom (AC)Wechselstrom (AC)Wechselstrom (AC)Gleichstrom (DC)
Verwendungprivate Stellplätze, ParkhäuserParkhäuseröffentlicher Straßenraumöffentliche ParkplätzeParkplätze, Rastplätze, Kundenparkplätze