Ladestecker und Ladevorgang

Home / Ladestecker und Ladevorgang

Unterschiede bei Ladesteckern

Wie funktioniert der Ladevorgang?

Elektrofahrzeuge haben genormte Ladestecker und Vorgaben für einen Ladevorgang. Auch ohne Vertrag oder passende Karte ist die Anwendung mittlerweile sehr einfach, trotzdem gibt es Unterschiede sowie verschiede Fachbergiffe, welche einem nicht ganz fremd sein sollten.

Ladestecker – Was für Steckertypen gibt es?

Für die Normalladung mit Wechselstrom wird der Typ-2-Stecker eingesetzt. Bei einer Schnellladung mit Gleichstrom wird der Combo-2-Stecker verwendet, welcher zwei zusätzliche Gleichstromkontakte besitzt.

Daneben gibt es noch alternative Stecker aus Asien: den Typ-1-Stecker. Dieser lädt ebenfalls mit Wechselstrom, aber mit einer geringeren Leistung. Für das Schnellladen kann auch der CHAdeMO-Stecker genutzt werden.

Wir haben Ihnen unter „verschiedene Steckertypen“ eine Übersicht erstellt, wo Sie noch weitere Informationen zum Thema Steckertypen finden.

Ladevorgang – Was muss man wissen?

Für Garagen oder Stellplätze gibt es sogenannte Wallboxen, mit denen die Batterie Ihres Elektrofahrzeugen in wenigen Stunden geladen werden kann.

Der Stecker Ihres Elektrofahrzeuges wird hier einfach in die Wallbox gesteckt – so wie man normale elektrische Geräte an die Steckdose anschließt. Auch an öffentlichen Ladesäulen funktioniert das laden so ähnlich, hier muss man sich nur noch mit mittels einer App oder Karte authorisieren.

Bei den neuen Ladesäulen bezahlt man immer direkt vor Ort, zum Beispiel über eine Smartphone-App. Bei älteren Modellen gibt es von den jeweiligen Betreibern eine eigene RFID-Karte, über die man die Zahlung abwickelt. Zusätzlich existieren auch Roaming-Anbieter, dessen Ladekarten Betreiber- und Regionsübergreifend funktionieren.

Schneller geht es an den sogenannten Schnellladesäulen, hier können 80% der Batteriekapazität in nur 30 Minuten oder weniger nachgeladen werden.

Steckertypen bei E-Mobility
Steckermodell für E-Auto
Ladevorgänge bei E-Fahrzeugen